Geschichte

Der Karate-Klub St. Gallen wurde 1968 von Adrian Peter Menz[1] gegründet. Er ist damit der erste Klub, in dem das originale Kyokushinkai-Karate in der Schweiz praktiziert wurde[2]. Nach einem Aufenthalt in Japan im gleichen Jahr wechselte Peter Menz zum Goju-Ryu bei Hanshi Kozo Matsuura in Tokio und verbreitete das Goju-Ryu erfolgreich von Winterthur aus in die ganze Schweiz. Seine verbliebenen Schüler betrieben in der Folge das Dojo in St. Gallen selbst weiter - allen voran Kohai Hansjörg Heé sowie Sempai Antonio Cazzetta. Ergänzt wurde das Training durch wiederholte Besuche der damals Trainierenden in den Dojos von Jon Bluming, Amsterdam, oder Loek Hollander, Rotterdam, sowie dem Kyokushin-Sommerlager 1974 in Papendal Holland.



[1] * 15.11.1942 † 12.04.2013, shihan, 6. Dan, Goju-Ryu

[2] St. Galler Tagblatt vom 28. März 1968, Link IMG_2871.jpg

1976 konnten Hansjörg Heé, Alois Ammann und Marcel Luschnig die Prüfung zum Shodan ablegen. Der Klub hat sich in der Folge laufend weiterentwickelt und das Training voll und ganz dem Gedankengut von Sosei Masutatsu Oyama verschrieben. Nach verschiedenen Standortwechseln fand der Karate-Klub St. Gallen schliesslich in der Steingrüebli-Halle sein heutiges Zuhause.

Die 80er und 90er Jahre waren geprägt von aktiver Teilnahme und Engagement in der damaligen Kyokushinkai-Szene auf nationaler Ebene. In dieser Zeit und bis in die heutigen Tage stand der Karate-Klub St. Gallen immer wieder Pate für Karatekas, die sich hier ihre ersten Sporen abverdienten und danach einen eigenen Klub gründeten oder sich anderen Dojos anschlossen. Chronologisch waren dies, Senpai Beat Cina (Karate-Do, St. Gallen), Senpai Daniel Camenzind (Kyokushinkai Dojo, St. Gallen), Sensei Louis Hartmann (Karate Klub Mörschwil) und Sensei Philippe Hartmann (Karate Kyokushinkai Wettingen) um die bedeutendsten zu nennen. Der Karate-Klub St. Gallen ist Vollmitglied des IFK-Schweiz (International Federation of Karate). Die Trainings werden durch Senpai Antonio Vela, 2. Dan, und Senpai Alois Ammann, 2. Dan, geleitet. Im Dojo wird traditionelles Kyokushinkai Karate trainiert.